Projekte
MusikRaumPädagogik (MRP)
Musik für Babys und Kleinkinder (0 - 3 Jahre)
Musik, Klänge, Rhythmus im Moment gesungen und gespielt für Kinder in dieser frühen Phase regen die Fantasie, Kreativität und Beweglichkeit an. Bei MRP wird ein Raum geschaffen, in dem die Kinder Zeit bekommen herauszufinden wie sie auf Klang und Musik reagieren wollen. Im Überraschungskorb liegen kleine Schlaginstrumente und Rasseln zum Experimentieren bereit. Bewegung und erste Tänze stärken das Gleichgewicht und die Koordination. Zuhören, aufeinander hören und mitmachen. Spielerisch bildet sich so Selbstbewußtsein und Kommunikationsfähigkeit.
Grünes Licht für Wachstum
praktische Vorträge über frühkindliche Entwicklung im Städtedreieck
Herbst 2019 - Frühjahr 2020
Seit 2009 Notenkonferenz
- 2009 begann Notenkonferenz als Projekt über die „Zwiefachen“. Neue Zwiefache entstanden aus der Feder von Andreas Mehringer und neue Interpretationen entwickelten sich in der Besetzung Andreas Mehringer (Trompete & Gesang), Ainhoa Miranda (Kontrabaßklarinette & Gesang) und Flávio Swart (Schlagzeug & Gesang).
- 2010 CD Veröffentlichung „O Bayern“
- In der Folgezeit entwickelte sich Notenkonferenz in eine spielerische, offene, kreative Plattform,
auf der freie Improvisation und neue Kompositionen ebenso einen Platz haben, wie Zwiefache, Musik für Kinder und Popmusik.
2007 - 2011
- Musikusvie, neues audiovisuelles, Theatrales Konzertformat.
- Projekte und Konzerte in Holland, Spanien, Deutschland und Liechtenstein
- Zusammenarbeit mit u.a. den Konservatorien Ceske Budejovice (CZ) und Feldkirch (AT)
und den Musikern Dietmar Nigsch (Bassposaune), Jorrit van den Ham (Klavier), June Telletxea (Sopran),
Geert Berghs (Tenor), Eleonore Engelbrecht (Sopran), Eduard Marcet (Geige) und Flávio Swart (Schlagzeug)
2017 - 2018
Leitung der Musikalischen Spielgruppe beim Waldkindergarten Eidexl'n Burglengenfeld
REFERENZEN
Festivals / Musik / Kunst / Ausstellungen / Alexander Technique Workshops
2019
- Festival „Fenster zur Welt II“ (Konzerte, Workshop Burglengenfeld & Wolfsegg)
- XIII Festival/Curso Internacional de Música Vitoria-Gasteiz (ES / Alexander Technique)
- „Atmung, Stimme, Präsenz“ (Alexander Technique bei öffentlichen Auftritten / Seminar, Burglengenfeld)
2018
- XVII Klarinete Maratoia (Alexander Technique Workshop beim „Klarinetten-Marathon“ in Zumaia, ES)
- „Alexander Technique - Fit mit Leichtigkeit“ (Workshop beim Gesundheitstag des Finanzamtes Regensburg)
- „Atmung, Stimme, Präsenz“ (Seminar für die Stadtführer der Stadt Schwandorf)
- XII Festival/Curso Internacional de Música Vitoria-Gasteiz (ES / Alexander Technique)
2017
- „Sophie, Gustav und ihre Freunde“ Konzert für die ganze Familie.
Die Premiere fand im Rahmen des Festivals „Fenster zur Welt“ im Oberpfälzer Volkskundemuseum statt - Stimmschulung für die Referendare an der Realschule Burglengenfeld
- Workshop „Freie Atmung - freie Stimme“ an der Konrad Max Kunz Musikakademie Schwandorf
- Festival „Fenster zur Welt“ im Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld mit Vorträgen, Konzerten und Workshops,
die die Bedeutung von Alexander Technique in der Erziehung beleuchtete.
- Alexander Technique Workshop „Klang in Bewegung“ an der Luis Aramburu Musikschule Vitoria Gasteiz mit dem Schwerpunkt Ensemblespiel.
- Seit 2012 bietet Amat-Studio verschiedene Kurse und Workshops zur Alexander Technique in der VHS im Städtedreieck an
2016
- Eröffnung von Amat-Studio in Burglengenfeld
- Workshop Alexander Technique an der Konrad Max Kunz Musikakademie Schwandorf
2015
- Alexander Technique Workshop an der Luis Aramburu Musikschule Vitoria Gasteiz für die Klarinetten Klasse.
- Kunstausstellung „Finding out where not to go“ zum Thema Alexander Technique mit Präsentationen und Konzerten
und einem Vortrag von Prof. Anna Bosman zum Thema Bildung & Alexander Technique.
- Gründung der Stiftung Viermaster zur Unterstützung von Alexander Technique in Bildung und Erziehung, Utrecht & Amsterdam
2014
- Alexander Technique und Stimme Workshop an der Hochschule für Musik in Würzburg

